BI Lösung für Betriebs-und-Innungskrankenkassen

Big Data in der GKV

hc:VISION startet BI-Projektvorhaben mit führenden Betriebs- und Innungskrankenkassen

Düsseldorf, 26. August 2014

Die hc:VISION Technologie GmbH aus Düsseldorf hat mit drei führenden mittelständischen Krankenkassen und der KI Business Performance aus Köln eine Projektvereinbarung geschlossen. Ziel: Die Entwicklung einer modernen, flexiblen und führenden BI-Lösung für die mittelständische Krankenversicherung. „Wichtig ist uns dabei, dass die Lösung einerseits höchsten technologischen Ansprüchen genügt und andererseits die besonderen Herausforderungen moderner Krankenkassen berücksichtigt“, so Jörg Schreiber, in der Unternehmensleitung der hc:VISION für das Projekt verantwortlich. „Wir setzen daher ganz auf Microsoft Analytics“, ergänzt Volker Keim, Entwicklungsleiter in der Unternehmensleitung bei der  hc:VISION, „Durch das gemeinsame Projekt und die Verbindung mit INTRACON:kv, erhalten die beteiligten Kassen kostengünstig eine moderne und individuell ausprägbare BI-Lösung“, so Keim weiter. Die hc:VISION erweitert durch das Projekt das eigene Produktportfolio zudem um eine neue HRM:BI-Komponente. Die bereits vorhandenen Controlling- und Analyseoptionen von INTRACON:kv werden umfassend integriert.

„Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Herausforderungen für die GKV (Stichworte demographische Entwicklung, neuer Beitragswettbewerb) wird die Fähigkeit moderner Krankenkassen zur umfassenden und schnellen Analyse der immer komplexer werdenden internen und externen Daten/Informationen zu einem entscheidenden Wettbewerbsparameter“, stellt Michael Schaaf, Geschäftsführer bei der hc:VISION fest. „Das gilt für die unmittelbare Steuerung der Unternehmen ebenso, wie für die notwendige Transparenz zur Herstellung von Kunden- und Versorgungsexzellenz“. Schaaf weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung von Business Intelligence hin: „BI ist künftig Erfolgsgarant und kritischer Erfolgsfaktor zugleich; die „richtige“ Lösung muss in der Lage sein, übergreifend alle strategisch bedeutsamen Unternehmens-, Kunden- und Kostenprozesse einheitlich abzubilden. Die Informationen müssen einfach zugänglich und verarbeitbar sein“.

Gemeinsamer Nenner dieser Themen ist die wachsende Bedeutung von Analytik unter dem Stichwort „Big Data“ (sprich der Auswertung und Verarbeitung von sehr großen Datenmengen nahezu in Echtzeit). „Damit werden Auswertungen einerseits grundsätzlich einfacher und schneller möglich, und andererseits werden völlig neue Prognosemodelle in den Bereichen Kunden- und Versorgungsmanagement, aber auch im Bereich Risikomanagement möglich“ sagt Sascha Utzen, der das Projekt seitens des Partners KI-Business Performance aus Köln federführend betreut.

Wegen der großen strategischen Bedeutung für den GKV-Markt, wird das Projekt auch von Microsoft selbst unterstützt: „Wir freuen uns sehr, dieses anspruchsvolle Projekt mit so engagierten und erfahrenen Partnern auf Kassen- und Umsetzungsseite begleiten zu dürfen“ so Christian Köth, Direktor Healthcare Microsoft Deutschland, „wir werden die hc:VISION und die KI Business Performance dabei unterstützen, dieses Projekt zu einem weiteren Leuchtturmprojekt in der GKV zu entwickeln!“

Teile direkt auf Facebook & twitter