INTRACON:bk
Düsseldorf, 09. März 2016
Die hc:VISION Technologie GmbH hat soeben offiziell ihr neues Produkt INTRACON:bk vorgestellt. „Das Ziel, das die hc:VISION mit INTRACON:bk hat, ist so einfach wie ambitioniert“, sagt Michael Schaaf, Geschäftsführer der hc:VISION: „Wir wollen unseren Kunden auf der Basis von Microsofttechnologie die modernste Bürokommunikationslösung im GKV-Markt anbieten!“.
„Als Unternehmen, das sich seit vielen Jahren erfolgreich mit der Optimierung von GKV-Prozessen beschäftigt, ist es für die hc:VISION selbstverständlich, sich umfassend mit dem eigentlichen Ausgangspunkt von Serviceexzellenz zu beschäftigen: Dem modernen Arbeitsplatz!“ ergänzt Jörg Schreiber, Mitglied der Unternehmensleitung und Experte für das GKV-Prozessmanagement. „Wir sind davon überzeugt, dass jede Digitalisierungsstrategie hier ihren Ursprung haben muss.“ so Schreiber weiter.
Die aktuelle Erfahrung zeigt, dass die Bürokommunikationslösungen der meisten Krankenkassen technisch noch weit davon entfernt sind moderne, umfassend digitalisierte Prozesse überhaupt zuzulassen. Volker Keim, als CTO ebenfalls Mitglied der Unternehmensleitung bei der hc:VISION, weist darauf hin, dass viele Krankenkassen derzeit sehr unzufrieden mit ihrer Bürokommunikationslösung sind. „Aktuelle Anwendungen wie winBK sind nicht nur ein Auslaufmodell, sondern haben zum Teil auch mit erheblichen altersbedingten Schwächen und ernsthaften Performanceproblemen zu kämpfen. Außerdem sind wichtige Elemente wie das Variablenmanagement und die Kompatibilität zu modernen IT-Umgebungen schlicht nicht mehr zeitgemäß“, so Keim. Aus diesem Grunde hat die hc:VISION das Leuchtturmprojekt INTRACON:bk auf den Weg gebracht. Dabei steht „bk“ für Bürokommunikation.
Einige Highlights von INTRACON:bk sind – neben der Automatisierung von Variablen – die Texthandbuchsuche, workflowbasierte Freigabeprozesse, Schnittstellen zu allen gängigen Systemumgebungen, Batchverarbeitung, Office 365-Kompatibilität und Multichannel Management. INTRACON:bk ist eine serverseitige Templateengine. Die Templates werden in der Datenbank abgelegt und sind versioniert. Es ist möglich, bestehende Word-Templates umzuwandeln, um sie als Templates für INTRACON:bk zu verwenden. Dabei können Regeln definiert werden, wie Bausteine und Variablen aufzulösen sind. Auf diese Weise kann der ganze Briefbestand mit nur einem Werkzeug automatisch konvertiert werden.
Die Erfahrungen aus dem Entwicklungsprojekt bei der actimonda Krankenkasse zeigen, dass sich die bislang üblichen Zeiten der Brieferstellung zum Teil dramatisch verkürzen lassen. Sonja Müller, Bereichsleiterin Versicherungen & Beiträge fasst die gemachten Erfahrungen zusammen: „INTRACON:bk hat unsere Mitarbeiter schlicht begeistert. Die Verbesserungen in Sachen Produktivität und Qualität der Bürokommunikation sind erheblich. In Bezug auf unsere Digitalisierungsstrategie machen wir gerade einen Quantensprung!“. Patrick Schidler von Microsoft Deutschland ergänzt: „INTRACON:bk ist ein schönes Beispiel dafür, wie moderne IT kurzfristig zu einer deutlichen Prozessverbesserung in der GKV beitragen kann. Krankenkassen können damit schnell echte digitale Mehrwerte in der Sachbearbeitung heben. Auch wird damit der Einstieg in die Welt von Office 365 möglich!“
„Ich möchte mich ganz herzlich bei unserem Partner, der actimonda Krankenkasse bedanken“, so Michael Schaaf, „nur durch die enge Zusammenarbeit war es möglich, in relativ kurzer Zeit eine Bürokommunikationslösung zu entwickeln, die das Zeug dazu hat, eine führende Rolle in unserem Markt zu spielen. Ein ganz besonderer Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen der hc:VISION, die hier erneut einen exzellenten Job gemacht haben!“
Mit INTRACON:bk bietet die hc:VISION nun eine Lösung an, die unabhängig von der CRM-nahen INTRACON:kv-Welt der hc:VISION genutzt werden kann. Damit soll auch Kassen, die diese umfassende Lösungswelt nicht im Einsatz haben, der Einstieg in die digitale Welt erleichtert werden.
Ansprechpartner:
Jörg Schreiber
Mitglied der Unternehmensleitung
hc:VISION Technologie GmbH
0211-493979-10
joerg.schreiber@hc-vision.de