„Bürokommunikation ist die Basis für digitale Strategien in der GKV“
Hannover – Düsseldorf, den 1. November 2016
Das itsc aus Hannover und die hc:VISION Technologie GmbH aus Düsseldorf haben im Bereich Bürokommunikation und Briefschreibung vereinbart, ihre Kompetenzen im Rahmen einer engen Integrationspartnerschaft zu bündeln.
Benedikt Willeke, Geschäftsführer des itsc: „Wir haben ein tolles, hochkompetentes Team, das unsere Kunden seit vielen Jahren bei dem Thema Briefschreibung erfolgreich unterstützt. Nachdem die BITMARCK das Auslaufen von WinBK angekündigt hat, war es für uns selbstverständlich, dass wir uns intensiv mit der Frage nach möglichen Alternativen für unsere Kunden umgeschaut haben. Dabei war es aus unserer Sicht besonders wichtig, dass wir nicht nur einfach einen Ersatz für WinBK finden. Vielmehr wollen wir unseren Kunden einen echten Mehrwert für die künftige Sachbearbeitung bieten. Mit dem Zusammenspiel von INTRACON:bk als technische Lösung und dem Know-how des itsc stehen unseren Kunden nun völlig neue Möglichkeiten zur Verfügung.“
Michael Schaaf, Geschäftsführer der hc:VISION ergänzt: „Unser Ziel ist es, den Kassen mit INTRACON:bk nicht nur die modernste Briefschreibelösung zur Verfügung zu stellen. Unsere Philosophie ist es, mit INTRACON:bk den Einstieg in eine kassenindividuelle Digitalisierungsstrategie zu ermöglichen, die sehr schnell wichtige Potenziale in Qualität und Kosten hebt. Wir sind davon überzeugt, dass wir zusammen mit den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen des itsc ein Team bilden, das die Kassen von einer leistungsstarken Technologie, über alle Aspekte von Pflege und Wartung, bis hin zu allen notwendigen und gewünschten Services und Dienstleistungen rund um die Themen Briefschreibung und Bürokommunikation perfekt unterstützen wird.“ Aktuell wird ein Team des itsc unter der Federführung von Mario Wasel umfassend in INTRACON:bk geschult.
Beide Partner heben dabei hervor, dass INTRACON:bk eine Lösung ist, die „aus dem GKV-Markt für den GKV-Markt entwickelt worden ist“. Benedikt Willeke: „Das itsc und die hc:VISION ergänzen sich ideal. Beide Unternehmen sind in der GKV zu Hause und verfügen über ein entsprechend tiefes Prozessverständnis. Wir sprechen die Sprache der Kassen und können unsere Dienstleistungen daher schnell, flexibel und zielgenau an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen.“
Über die Lösung:
INTRACON:bk Prozess bedeutet „serverbasierte Brieferstellung“. Die Lösung verfügt über einen XML basierten Editor. Der Editor beinhaltet keine direkte Dokumentenvorschau und ist somit kein reiner WYSIWYG, eine Vorschau kann jedoch jederzeit per Klick erzeugt werden. Die Templates werden in einer XML konformen Sprache erstellt. Die Grundstruktur lehnt sich dabei an die von Microsoft verwendete Struktur an, erweitert diese jedoch durch eigene INTRACON:bk Elemente, um komplexe Regeln und Workflows darzustellen. Die Templates werden in der Datenbank abgelegt, sind versioniert und können Autorenfreigabe- und Publikationsprozessen unterworfen sein. Es ist möglich, bestehende Word-Templates, wie beispielsweise winBK-Templates, direkt umzuwandeln, um sie als Templates für INTRACON:bk zu verwenden. Dabei können Regeln definiert werden, wie Bausteine und Variablen aufzulösen sind. Auf diese Weise kann der ganze Briefbestand mit nur einem Werkzeug automatisch konvertiert werden.
Die Templates können nicht nur sehr einfach Bausteine oder Variablen auflösen, sondern auch komplexere logische Elemente enthalten, wie Bedingungen, Berechnungen oder Schleifen. Viele der Variablen können nachträglich berechnet oder anderweitig verändert werden, bevor die Weiterleitung an den eigentlichen Brief stattfindet. Der Brief kann natürlich auch mit beliebigen Variablen aus externen Quellen angereichert werden – die Anzahl der Variablen ist dabei unbegrenzt. Der fertige Brief kann dann in verschiedenen Formaten ausgegeben werden. Es ist neben klassischen Word-Dokumenten auch möglich, PDF, HTML, Email oder Bilder zu erzeugen – alles aus demselben Template. Diese Option schließt selbstverständlich den Output an unterschiedlichen Kanälen, wie z.B. E-Mail, Internetgeschäftsstelle oder Apps über vorhandene Schnittstellen ein.
Die Briefe werden später auf dem Server erzeugt und bereits fertig zum Client des Benutzers geschickt, ohne dass die Arbeitsumgebung des Mitarbeiters dadurch beeinträchtigt wird. Die fertigen Briefe können jedoch auch direkt an andere Dienste oder Dienstleister versendet werden. Der Mitarbeiter hat zudem die Möglichkeit, seinen Brief in einen Freigabeprozess einzusteuern. Das alles erfolgt friktionsfrei, da es bereits in der Lösung integriert ist!
Im Wesentlichen besteht INTRACON:bk clientseitig aus einem Template Editor für den Briefautor sowie dem Dokumentenstarter für den Anwender und weiteren Add-ins. Serverseitig bildet das Datacenter als Framework das Herzstück von INTRACON:bk. Das Datacenter bzw. INTRACON:dc bietet durch sein offenes, modulares Konzept die Möglichkeit, den Funktions- und Handlungsrahmen problemorientiert und kundenspezifisch zu erweitern. Eine Anbindung von Modulen fremder Hersteller kann dadurch ebenfalls erfolgen.
Highlights des Lösungsportfolios:
- Brieferstellung wird plattformunabhängig an allen Kontaktkanälen unterstützt
- Formatflexibilität (z.B. PDF, Mail, TIF, HTML5)
- Variablen werden über flexible Konnektoren aus flexiblen Quellen angereichert
- Automatisierung von Variablen: Templates können komplexe logische Elemente enthalten (Bedingungen, Berechnungen, Schleifen)
- Integrierte Freigabeprozesse
- Daten- & Dokumentenlogistik problemorientiert und kundenspezifisch abbildbar (Konnektoren/Schnittstellen zu Druckdienstleistern, DMS, CRM Systeme, Workflow Channel-Management, …)
- Anbindung an CRM Logik (Profile für Multi-Channel-Management, Wiedervorlagen, Kampagnen,…)
Über das itsc:
Die itsc GmbH ist ein IKT-Dienstleistungsunternehmen in der Gesundheitswirtschaft. Die Gesellschafter sind Gesetzliche Krankenversicherungen. Die itsc GmbH ist seit 1999 erfolgreich im Markt tätig. Sie beschäftigt ca. 330 Mitarbeiter/innen und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca. 43 Mio. €.
Weitere Informationen: www.itsc.de
Die Ansprechpartner:
Jörg Schreiber
Mitglied der Unternehmensleitung
hc:VISION Technologie GmbH – Kaistraße 2, 40221 Düsseldorf
Tel.: 0221 – 493979-10
Joerg.Schreiber@hc-vision.de