Über uns
Kundenbeziehungsmanagement ist Dreh- und Angelpunkt unserer Lösungswelt!
Wir – die hc:VISION mit Hauptsitz in Düsseldorf – sind ein 2010 gegründetes Beratungs- und Technologieunternehmen mit Schwerpunkt im GKV-Markt. Unser thematischer Mittelpunkt ist die ganzheitliche, technisch umfassend unterstützte Umsetzung von HealthCare Relationship Management (HRM). Dabei handelt es sich um einen vom Geschäftsführer der hc:VISION, Michael Schaaf, entwickelten Kundenbeziehungsmanagement-Ansatz, bei dem vor allem die Besonderheiten von Kundeninteraktionen in der gesetzlichen Krankenversicherung im Mittelpunkt stehen. Erstmals wurde das Konzept 2004 und 2005 ausführlich in der Fachliteratur
vorgestellt und diskutiert (Vgl. u.a. Schaaf: „HealthCare Relationship Management – Kundenbeziehungsmanagement und Leistungssteuerung in der Krankenversicherung“, Sankt Augustin 2005). Es folgten zahlreiche weitere Publikationen und erfolgreiche HRM-Projekte. Das HRM-Konzept ist 2005 zudem mit dem Sales-Innovations-Award der SAP Deutschland ausgezeichnet worden.
Die Grundprinzipien der hc:VISION orientieren sich sehr eng am HRM-Prinzip. Das hat wiederum unmittelbare Auswirkungen auf unsere Kernlösung INTRACON:kv.
Ein Blick auf das Gesamtportfolio von INTRACON:kv macht deutlich, dass die Optimierung aller Kundenprozesse – in Verbindung mit dem Ziel, größtmögliche Transparenz in der Kundeninteraktion zu ermöglichen – die Grundlage unseres Kundenbeziehungsmanagement-Konzepts bildet. Das schließt im Übrigen ausdrücklich auch das Versorgungsmanagement ein. Kundenbeziehungs- und Versorgungsmanagement greifen auf exakt die gleiche fachliche und technologische Basis zurück. Das heißt im Ergebnis, dass Versorgungsmanagementprozesse
analog der Kundenbeziehungsmanagement-Logik im INTRACON:kv bearbeitet werden können. Für Krankenkassen bedeutet dies einen erheblichen Mehrwert, weil klassisches Kundenbeziehungsmanagement und Versorgungssteuerung auf der identischen Plattform ablaufen können. Das spart nicht nur erhebliche Kosten, sondern verbessert die Sicht auf die Kunden noch einmal deutlich, weil die Rundumsicht faktisch auch alle versorgungsrelevanten Informationen „out-of-the-box“ liefert.
INTRACON:kv ermöglicht damit Kundenbeziehungsmanagement und Versorgungssteuerung aus einer Hand. Für uns ist das weit mehr als ein „normaler“ CRM-Ansatz. Wir sprechen daher von HealthCare Relationship Management (HRM). Auf der Basis dieses Verständnisses bieten wir kundenspezifische Lösungen für Effektivitäts- und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von INTRACON:kv Komponenten an. Unser Anspruch und Erfolgsprinzip ist es, die kundenspezifischen Lösungen zu den Themen HealthCare Relationship Management ganzheitlich-integrativ auszurichten – von der Konzeption über die organisatorische Verankerung
bis zur technischen Umsetzung. Ausgewiesene Erfahrung besitzen wir ganz besonders vor dem Hintergrund unserer Historie im Bereich Kundenbeziehungsmanagement/HRM insbesondere bei Planung, Konzeption und Umsetzung unternehmensweiter HealthCare Relationship Management Strategien sowie der IT-seitigen Implementierung der INTRACON:kv Module mit komplexen Roll-outs. Im Gesamtlösungsportfolio von INTRACON:kv bilden operative und strategische Komponenten die Basis für ein umfassendes Kundenbeziehungsmanagement.
Wir – die hc:VISION mit Hauptsitz in Düsseldorf – sind ein 2010 gegründetes Beratungs- und Technologieunternehmen mit Schwerpunkt im GKV-Markt. Unser thematischer Mittelpunkt ist die ganzheitliche, technisch umfassend unterstützte Umsetzung von HealthCare Relationship Management (HRM). Dabei handelt es sich um einen vom Geschäftsführer der hc:VISION, Michael Schaaf, entwickelten Kundenbeziehungsmanagement-Ansatz, bei dem vor allem die Besonderheiten von Kundeninteraktionen in der gesetzlichen Krankenversicherung im Mittelpunkt stehen. Erstmals wurde das Konzept 2004 und 2005 ausführlich in der Fachliteratur vorgestellt und diskutiert (Vgl. u.a. Schaaf: „HealthCare Relationship Management –Kundenbeziehungsmanagement und Leistungssteuerung in der Krankenversicherung“, Sankt Augustin 2005). Es folgten zahlreiche weitere Publikationen und erfolgreiche HRM-Projekte. Das HRM-Konzept ist 2005 zudem mit dem Sales-Innovations-Award der SAP Deutschland ausgezeichnet worden. Die Grundprinzipien der hc:VISION orientieren sich sehr eng am HRM-Prinzip. Das hat wiederum unmittelbare Auswirkungen auf unsere Kernlösung INTRACON:kv.
Wir – die hc:VISION mit Hauptsitz in Düsseldorf – sind ein 2010 gegründetes Beratungs- und Technologieunternehmen mit Schwerpunkt im GKV-Markt. Unser thematischer Mittelpunkt ist die ganzheitliche, technisch umfassend unterstützte Umsetzung von HealthCare Relationship Management (HRM). Dabei handelt es sich um einen vom Geschäftsführer der hc:VISION, Michael Schaaf, entwickelten Kundenbeziehungsmanagement-Ansatz, bei dem vor allem die Besonderheiten von Kundeninteraktionen in der gesetzlichen Krankenversicherung im Mittelpunkt stehen. Erstmals wurde das Konzept 2004 und 2005 ausführlich in der Fachliteratur vorgestellt und diskutiert (Vgl. u.a. Schaaf: „HealthCare Relationship Management –Kundenbeziehungsmanagement und Leistungssteuerung in der Krankenversicherung“, Sankt Augustin 2005). Es folgten zahlreiche weitere Publikationen und erfolgreiche HRM-Projekte. Das HRM-Konzept ist 2005 zudem mit dem Sales-Innovations-Award der SAP Deutschland ausgezeichnet worden. Die Grundprinzipien der hc:VISION orientieren sich sehr eng am HRM-Prinzip. Das hat wiederum unmittelbare Auswirkungen auf unsere Kernlösung INTRACON:kv.
Ein Blick auf das Gesamtportfolio von INTRACON:kv macht deutlich, dass die Optimierung aller Kundenprozesse – in Verbindung mit dem Ziel, größtmögliche Transparenz in der Kundeninteraktion zu ermöglichen – die Grundlage unseres Kundenbeziehungsmanagement Konzeptes bildet. Das schließt im Übrigen ausdrücklich auch das Versorgungsmanagement ein. Kundenbeziehungs- und Versorgungsmanagement greifen auf exakt die gleiche fachliche und technologische Basis zurück. Das heißt im Ergebnis, dass Versorgungsmanagementprozesse analog der Kundenbeziehungsmanagement-Logik im INTRACON:kv bearbeitet werden können. Für Krankenkassen bedeutet dies einen erheblichen Mehrwert, weil klassisches Kundenbeziehungsmanagement und Versorgungssteuerung auf der identischen Plattform ablaufen können. Das spart nicht nur erhebliche Kosten, sondern verbessert die Sicht auf die Kunden noch einmal deutlich, weil die Rundumsicht faktisch auch alle versorgungsrelevanten Informationen „out-of-the-box“ liefert.
Ein Blick auf das Gesamtportfolio von INTRACON:kv macht deutlich, dass die Optimierung aller Kundenprozesse – in Verbindung mit dem Ziel, größtmögliche Transparenz in der Kundeninteraktion zu ermöglichen – die Grundlage unseres Kundenbeziehungsmanagement Konzeptes bildet. Das schließt im Übrigen ausdrücklich auch das Versorgungsmanagement ein. Kundenbeziehungs- und Versorgungsmanagement greifen auf exakt die gleiche fachliche und technologische Basis zurück. Das heißt im Ergebnis, dass Versorgungsmanagementprozesse analog der Kundenbeziehungsmanagement-Logik im INTRACON:kv bearbeitet werden können. Für Krankenkassen bedeutet dies einen erheblichen Mehrwert, weil klassisches Kundenbeziehungsmanagement und Versorgungssteuerung auf der identischen Plattform ablaufen können. Das spart nicht nur erhebliche Kosten, sondern verbessert die Sicht auf die Kunden noch einmal deutlich, weil die Rundumsicht faktisch auch alle versorgungsrelevanten Informationen „out-of-the-box“ liefert.
INTRACON:kv ermöglicht damit Kundenbeziehungsmanagement und Versorgungssteuerung aus einer Hand. Für uns ist das weit mehr als ein „normaler“ CRM-Ansatz. Wir sprechen daher von HealthCare Relationship Management (HRM). Auf der Basis dieses Verständnisses bieten wir kundenspezifische Lösungen für Effektivitäts- und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von INTRACON:kv Komponenten an. Unser Anspruch und Erfolgsprinzip ist es, die kundenspezifischen Lösungen zu den Themen HealthCare Relationship Management ganzheitlich-integrativ auszurichten – von der Konzeption über die organisatorische Verankerung bis zur technischen Umsetzung. Ausgewiesene Erfahrung besitzenwir ganz besonders vor dem Hintergrund unserer Historie im Bereich Kundenbeziehungsmanagement/HRM insbesondere bei Planung, Konzeption und Umsetzung unternehmensweiter HealthCare Relationship Management Strategien sowie der IT-seitigen Implementierung der INTRACON:kv Module mit komplexen Roll-outs. Im Gesamtlösungsportfolio von INTRACON:kv bilden operative und strategische Komponenten die Basis für ein umfassendes Kundenbeziehungsmanagement.
INTRACON:kv ermöglicht damit Kundenbeziehungsmanagement und Versorgungssteuerung aus einer Hand. Für uns ist das weit mehr als ein „normaler“ CRM-Ansatz. Wir sprechen daher von HealthCare Relationship Management (HRM). Auf der Basis dieses Verständnisses bieten wir kundenspezifische Lösungen für Effektivitäts- und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von INTRACON:kv Komponenten an. Unser Anspruch und Erfolgsprinzip ist es, die kundenspezifischen Lösungen zu den Themen HealthCare Relationship Management ganzheitlich-integrativ auszurichten – von der Konzeption über die organisatorische Verankerung bis zur technischen Umsetzung. Ausgewiesene Erfahrung besitzenwir ganz besonders vor dem Hintergrund unserer Historie im Bereich Kundenbeziehungsmanagement/HRM insbesondere bei Planung, Konzeption und Umsetzung unternehmensweiter HealthCare Relationship Management Strategien sowie der IT-seitigen Implementierung der INTRACON:kv Module mit komplexen Roll-outs. Im Gesamtlösungsportfolio von INTRACON:kv bilden operative und strategische Komponenten die Basis für ein umfassendes Kundenbeziehungsmanagement.
“Wir, die hc:VISION, sind der
verlässliche, kompetente und agile IT-Partner für
die mittelständische Krankenversicherung.”
Unser Differenzierungsmerkmal: Klare Fokussierung
auf den GKV-Markt!
Als Unternehmen „aus dem GKV-Markt für den GKV-Markt“ sehen wir unser Alleinstellungsmerkmal in der Kombination von Technologie- und GKV-Fachkompetenz gepaart mit Managementexpertise durch den HRM-Ansatz. Als junges und innovatives Unternehmen ist es für uns von existenzieller Bedeutung, immer „einen Schritt schneller“ zu sein, als unsere Wettbewerber. Dabei ist es entscheidend, jederzeit einen umfassenden Blick auf den GKV-Markt und die gesundheitspolitische Dynamik zu haben, die ihn umgibt, um Angebote und Lösungen zu entwickeln, die einen hohen praktischen Mehrwert bieten. Aus diesem Grund setzen wir auf ein Dreisäulensystem, das langfristig unsere Innovationsfähigkeit sichern soll. Diese drei Säulen sind:
INTRACON:kv ist das Herzstück der hc:VISION und eine CRM-nahe Lösung, die sich seit vielen Jahren und in zahlreichen Projekten bewährt hat. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist hier, dass INTRACON:kv „aus der GKV für die GKV“ entwickelt worden ist. Der Kern von INTRACON:kv ist nämlich deutlich älter als die hc:VISION selbst und wurde vor über zehn Jahren von den Mitarbeitern der inhouse eBusiness-Abteilung einer mittelständischen Krankenkasse entwickelt. Mit anderen Worten: Der Heimathafen der Entwicklung von INTRACON:kv ist und war immer der direkte GKV-Arbeitsplatz! Das gilt inzwischen auch 1:1 für unsere neue Bürokommunikationslösung INTRACON:bk, die ebenfalls ein unmittelbares Ergebnis unserer GKV-Marktexpertise ist und in der viel INTRACON:kv Herzblut steckt.
Die „Mütter und Väter“ von INTRACON:kv besitzen, das ist bei uns Einstellungsvoraussetzung (!), alle einen tiefen, langjährigen GKV-Hintergrund – in Verbindung mit diversen, meist akademischen Zusatzqualifikationen. Unser Anspruch ist es, einerseits mit unseren Kunden immer auf Augenhöhe diskutieren zu können und andererseits dabei den Blick über den Tellerrand nicht zu vernachlässigen. Unser Anspruch ist es, GKV-Fach- und Technologieverständnis miteinander zu verbinden. Das ist zudem übrigens ein wesentlicher Grund für die hohe Akzeptanz, die wir bei unseren Kunden genießen.
Das HRM-Konzept bildet die akademische-methodische Grundlage für die Unternehmensausrichtung und damit für die Entwicklung/Weiterentwicklung von INTRACON:kv. Das Managementkonzept hilft uns und unseren Kunden bei der Bewertung von strategischen Herausforderungen und daraus abzuleitenden Handlungs- und Lösungsoptionen. Darüber hinaus liefert das HRM-Konzept den methodischen Rahmen für die Umsetzung unserer Projekte. Beispielhaft seien an dieser Stelle nur die von uns entwickelten Hilfsmittel „HRM-Scorecard“ und „HRM-Reifegradanalyse“ genannt.
In dem Zusammenspiel von Technologie, Fachkompetenz und HRM-Kompetenz sehen wir unser Alleinstellungsmerkmal als IT-Dienstleister in der GKV!